Was sind Mitochondrien?
Unser Organismus besteht aus insgesamt 80 Billionen Zellen. In jeder Zelle befinden sich Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen.
Diese kleinen Zellorganellen sind unter anderem für die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich. ATP ist der Energieträger, den all unsere Zellen benötigen, um richtig zu funktionieren und ausreichend Leistung zu erbringen.
Pro Zelle haben wir nicht nur ein Mitochondrium, sondern tausende. Jedes einzelne ist individuell vom Energiebedarf der Zelle abhängig. Wie unser gesamter Körper, befinden sich auch Mitochondrien in einem fortwährenden Prozess, in dem sie sich vermehren, verbrauchen, wachsen oder abbauen.
Besonders viele Mitochondrien befinden sich in Zellen mit hohem Energieverbrauch; das sind – unter anderem – Muskelzellen, Nervenzellen, Herzmuskelzellen und Sinneszellen.
Je größer der Energiebedarf einer Zelle ist, desto mehr Mitochondrien werden gebildet und umgekehrt.
Wie arbeiten die Mitochondrien:
Das ATP wird von den Mitochondrien aus den bekannten Makronährstoffen “Kohlenhydrate” und “Fette” gebildet.
Die Verbrennung von Glukose bzw. Zucker (Kohlenhydrate) ist für Mitochondrien energetisch “einfacher”, als die von Fett. Allerdings entstehen bei der Verbrennung von Zuckern mehr freie Radikale als bei der Fettverbrennung. Dadurch wird der Alterungsprozess der Mitochondrien beschleunigt. Veraltete Mitochondrien verlieren nach und nach die Fähigkeit effektiv Fettsäuren zu verbrennen und sind so immer mehr auf Glukose zur Energiegewinnung angewiesen.
Je älter wir werden, desto stärker wird die Fähigkeit des Körpers zur effektiven Energiegewinnung beeinträchtigt. Ob das nun Ursache oder Merkmal für den Alterungsprozess ist, konnte anhand der wissenschaftlichen Datenlage noch nicht völlig geklärt werden.
Inzwischen geht man auch davon aus, dass Umwelteinflüsse und Erkrankungen die Funktion von Mitochondrien abschwächen oder ganz zerstören können. Die Folge ist, dass sich die Energieversorgung für die Zellen und somit auch die Organe verschlechtern kann. Diese Art der Erkrankung wird als “Mitochondriopathie” bezeichnet.
Einige neurodegenerative Erkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas sind Erkrankungen, an denen eine mitochondriale Schädigung wesentlich beteiligt sein kann.
Deshalb ist es umso wichtiger Voraussetzungen für gesunde Mitochondrien und die ATP-Bildung zu schaffen.
Gesunderhaltung von Mitochondrien
Die Mitochondrien sollten gepflegt werden, weil eine Einschränkung einen Leistungsabfall und diverse Krankheiten zur Folge haben.
Dafür müssen die Grundvoraussetzungen für gesunde Mitochondrien berücksichtigt werden:
- ausreichende und umfassende Versorgung mit Enzymen, Mineralstoffen und Vitaminen
- ein ausgeglichener Säure-Base-Haushalt
- körperliche Aktivitäten
- Beschädigte Mitochondrien können durch unterschiedliche Behandlungsmethoden unterstützt werden. Auch die Vermehrung von Mitochondrien kann dadurch gefördert werden.
Was kannst du konkret für deine Mitochondrien tun?
- Achte auf deine Ernährung: verzichte auf die sogenannten schlechten Kohlehydrate, also Weißmehlprodukte, Zucker, Süßigkeiten, gezuckerte Nahrungsmittel und Getränke. Iss Gemüse und Obst und gelegentlich einige Nüsse. Eiweiß ist wichtig, nimm es über Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte zu dir.
- Teste deinen Körper auf Übersäuerung: hol dir in der Apotheke pH-Teststreifen und finde heraus, ob deine Körperflüssigkeit sauer ist (Werte unter 7).
- Mach Bewegung: körperliche Aktivität hilft gegen Übersäuerung und hilft den Mitochondrien in Schwung zu kommen.
- Versuche regelmäßig ausreichend Sonnenlicht zu tanken, es hat einen sehr positiven Einfluss auf die Mitochondrien.
- Versuche Stress zu vermeiden. Stress kann zu gestörten und defekten Mitochondrien führen. Wenn du viel Stress hast, versuche immer wieder Pausen zu machen. Plane gezielt Freizeit ein und fülle sie nicht nur mit Aktivitäten aus. Vielleicht möchtest du auch eine Entspannungstechnik, wie z.B. Autogenes Training erlernen?
- Schlafe ausreichend. Nur wenn dein Schlaf erholsam ist, kann sich dein Körper regenerieren.
Buchempfehlung:
Wenn dich das Thema interessiert kannst du in diesem Buch leicht lesbare und gut verständliche Informationen finden:
Frohenfeld, Sandra: Mitochondrien für Anfänger. Symptome und Therapie. Für ein Leben mit mehr Vitalität und Energie.CreateSpace Independent Publishing Platform 2017.