Händewaschen vermeidet Krankheiten

Über die Hände kannst du dich mit vielen Erregern anstecken. Die richtige Händehygiene kann das Erkrankungsrisiko um die Hälfte senken.

Frau wäscht sich die Hände

Hände übertragen Krankheiten

Über die Hände werden etwa 80 % aller Infektionskrankheiten übertragen. An den Händen selbst sind die Erreger noch kein Problem. Wir fassen uns jedoch bis zu fünf Mal pro Stunde mit der Hand ins Gesicht und berühren Mund, Nase und/oder Augen. Über die Schleimhäute können Keime ungehindert in den Körper eindringen.
Besonders häufig stecken wir uns so mit Erreger für Erkältungen, die Grippe oder Magen-Darm-Infektionen an. Wenn man bedenkt, dass beispielsweise Grippeviren 48 Stunden lang auf Oberflächen aktiv bleiben, dann wird das Risiko einer Ansteckung über die Hände besonders deutlich.
Deshalb macht regelmäßiges Händewaschen Sinn!

Wie kommen die Erreger auf die Hände?

  • Wenn du beim Niesen oder Husten die Hände vor den Mund hältst bleiben Keime auf den Händen zurück. Das passiert auch beim Schnäuzen.

Frau hustet

Designed by Freepik

  • Bei direktem Kontakt mit Körpersekreten, wie Sperma oder Eiter gelangen ebenfalls Erreger auf die Hände.
  • Beim Berühren von Lebensmittel können Erreger, wie Legionellen, Salmonellen, Escherichia Coli oder Campylobacter auf die Hände kommen.
  • Beim Toilettengang können winzige Stuhlreste auf den Händen verbleiben.

Eine Ansteckung erfolgt übrigens nicht nur, weil wir uns ins Gesicht fassen, sondern auch über das Händeschütteln.
Studien haben gezeigt, dass Handhygiene die Häufigkeit von Infektionskrankheiten senkt. Geschätzt wird, dass sich durch das gründliche Waschen der Hände das Risiko von Erkrankungen in etwa halbiert.

Wann sollst du Händewaschen?

Um die Verbreitung von Keimen zu minimieren solltest du mehrmals täglich und immer dann Hände waschen, wenn du

  • nach Hause kommst.
  • vor dem Essen und Kochen.
  • mit Lebensmitteln, v.a. rohem Fleisch, Fisch und rohen Eiern, hantiert hast.
  • mit Abfällen in Kontakt gekommen bist.
  • auf der Toilette warst.
  • mit Kranken in Berührung gekommen bist.
  • geniest, gehustet oder dich geschnäuzt hast.
  • mit Tieren in Kontakt gekommen bist.

So wäschst du dir die Hände richtig:

Händewaschen ist nicht schwer, es muss aber vorschriftsgemäß gemacht werden.
Wichtig ist vor allem die Dauer.
Feuchte deine Hände an und seife sie dann mindestens 20 Sekunden lang gewissenhaft ein. Achte dabei darauf, dass die gesamte Handfläche, der Handrücken, die Fingerzwischenräume, der Daumen, alle Fingernägel und das Handgelenk gut eingeseift und eingerieben werden.
Händewaschen ohne Seife bringt übrigens gar nichts.
Flüssigseife ist hygienischer als ein Seifenstück, da bei diesem die Oberfläche feucht bleibt. Dieser Film begünstigt das Wachstum von Viren und Bakterien.
Schaumseife spart sowohl Wasser als auch Seife und ist daher besonders umweltfreundlich.
Wenn du dir die Hände gründlich eingeseift hast, dann spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab und trockne die Hände mit einem Handtuch ab.

Einzelne Schritte beim Händewaschen

Designed by macrovector / Freepik

Das Abtrocknen ist wichtig, weil feuchte Hände bis zu 1000 Mal mehr Bakterien übertragen als vollständig getrocknete Hände.
Ideal ist vor allem in öffentlichen Toiletten die Verwendung von Einmalhandtüchern. Umweltfreundlich geht das am besten mit Handtuchspendern, die Stoffrollen verwenden, die wieder gereinigt werden können. Für zu Hause bieten sich kleine Stoffhandtücher an, die nach der Verwendung gewaschen werden. Alternativ kann auch jedes Familienmitglied sein eigenes Handtuch verwenden.

Ist Händedesinfizieren übertrieben?

Grundsätzlich gilt: Im Alltag braucht man keine Desinfektionsmittel.
Für gesunde Menschen ist es ausreichend, wenn sie sich die Hände regelmäßig mit Seife waschen.
Wenn du allerdings berufsbedingt häufig mit verschiedenen Menschen in Kontakt kommst oder mit kranken Personen zu tun hast, dann macht eine Händedesinfektion Sinn. In der Gastronomie, im Lebensmittelhandel und in Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Schulen ist es empfehlenswert, die Hände zu desinfizieren. In medizinischen Einrichtungen ist die Händedesinfektion sogar verpflichtend.
Auch nach einem Besuch in einem Krankenhaus oder Krankenbesuchen zu Hause kannst du die ein Desinfektionsmittel verwenden.

Desinfektionsmittel

Designed by Freepik

So desinfizierst du deine Hände richtig:

  • Verwende die Menge, die auf der Verpackung des Desinfektionsmittels angegeben ist.
  • Verreibe das Mittel vollständig auf den Handflächen.
  • Dann reibst du die rechte Handfläche über dem linken Handrücken und umgekehrt die linke Handfläche über dem rechten Handrücken.
  • Spreize die Finger und reibe Handfläche auf Handfläche.
  • Mit der Außenseite der Finger reibst du dann auf der gegenüberliegenden Handfläche mit verschränkten Fingern.
  • Die Daumen werden ebenfalls eingerieben.
  • Abschließend reibst du noch die geschlossenen Fingerkuppen der einen Hand in der Handfläche der anderen Hand.

Händehygiene bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Menschen mit Immunschwäche sollten speziell auf Handhygiene und Händewaschen achten, da sie besonders anfällig für Krankheitserreger sind und Erkrankungen sich auch oft durch einen längeren Verlauf bzw. eine schwerere Symptomatik auszeichnen.

Frau mit Mundschutz

Designed by Freepik

Am besten sollten immungeschwächte Personen auch auf das Händeschütteln verzichten.
Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem sind, bzw. treten auf bei:

  • Angeborene Immundefekte durch Störungen in der Erbinformation.
  • AIDS, welches durch den HI-Virus ausgelöst wird, oder Erkrankungen des Knochenmarks welche oft mit einer gestörten Blutbildungsfunktion einhergehen (z. B. Leukämie).
  • Diabetes mellitus
  • die Entfernung der Milz
  • Absichtliche Unterdrückung des Immunsystems im Zuge einer medikamentösen Therapie nach Organtransplantationen oder als Nebenwirkung bei einer Krebstherapie.
  • Alltagsprobleme wie Stress, Schlafmangel, einseitige und ungesunde Ernährung, zu wenig oder zu exzessive sportliche Betätigung, Alkohol-, Nikotin- sowie Drogenmissbrauch.
  • Säuglinge, bei denen das Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist
  • Alte Menschen, bei denen das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist die volle Leistung zu erbringen.

Menschen, die mit immunschwachen Personen zusammentreffen sollten aus Rücksicht ausreichende hygienische Maßnahmen treffen, wie z. B. die Handdesinfektion und das Vermeiden des Händeschüttelns.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.